Suchen in Artenliste

 
 

Literatur zur Flora von Frankfurt am Main

 

Abel, C. (2006): Phytodiversität ausgewählter Stillgewässer im Stadtgebiet Frankfurt am Main. Unveröffentlichte Examens-Arb., Universität Frankfurt. 134 S. Frankfurt am Main.

Adolphi, K. (1995): Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes. 273 + 12 S.; Martina Galunder, Wiehl.

Adolphi, K. & Mückschel, C. (2000): Hinweise zur Bestimmung und Kartierung von Muscari-Arten sowie deren Vorkommen im Lahntal. Hess. Florist. Briefe, 49(1): 7–11.

Alberternst, B. (2002): Naturschutzgebiet „Enkheimer Ried“. Geobot. Kolloq., 17: 59–72.

Alberternst, B. & Nawrath, S. (2005): Zur Biologie, Ökologie und Verbreitung der Ambrosia Arten. Umweltamt Wissenschaftsstadt Darmstadt, Schriftenreihe, 17(4): 22-29.

Barth, U. (2001): 786. –796. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 13: 71–73.

Barth, U. (2002): 871. – 887. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 15: 157–160.

Barth, U. (2009): Übersicht der nachgewiesenen Brombeersippen. - In: Ottich, I., Bönsel, D., Gregor, T., Malten, A. & Zizka, G. (2009): Natur vor der Haustür – Stadtnatur in Frankfurt am Main. Ergebnisse der Biotopkartierung.- Kl. Senckenberg-Reihe 50: 98-104.

Barth, U., Frisch, A., Gregor, T. & Schäfer, E. (1997): Zum Vorkommen der Drüsigen Fetthenne (Sedum villosum L.) in Hessen und der bayerischen Rhön. Ber. Bayer. Bot. Ges., 66/67: 55–68, „1996“.

Baumann, K. (2009): 1479. – 1483. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 22: 165–166.

Baumann, K., Bönsel, D., Gregor, T., Starke-Ottich, I. (2011). Die Hinkelsteinschneise – der letzte Rest des Frankfurter Weidewaldes. Senckenberg – Natur, Forschung, Museum 141 (7/8), 240-245.

Becker, J. (1827): Flora der Gegend um Frankfurt am Main. Erste Abtheilung. Phanerogamie. – 509 S.; Ludwig Reinherz, Frankfurt a.M. „1828“.

Becker, J. (1828): Flora der Gegend um Frankfurt am Main. Zweite Abtheilung. Cryptogamie. – [I], 813 + [1] S.; Ludwig Reinherz, Frankfurt a. M.

Benkert, D., Hoffmann, J. & Fischer, W. (1995): Corydalis claviculata (L.) DC. – ein Neubürger der märkischen Flora. Schriftenreihe Vegetationsk., Sukopp-Festschrift, 27: 353–363.

Böffinger, A. (1986): Untersuchungen an der Vegetation der Niddaaltarme in Frankfurt am Main-Bonames. Unveröffentlichte Dipl.-Arb. Universität Frankfurt. 115 S. Frankfurt am Main.

Böger, K. (2002): 888. – 896. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 15: 161–162.

Bönsel, D. (1998): 437. – 444. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 10: 172–173.

Bönsel, D. (2000): 666. – 684. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 12: 119–122.

Bönsel, D. (2001): 797. – 803. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 13: 74–75.

Bönsel, D. (2002): 897. – 904. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 15: 162–163.

Bönsel, D. (2003): 966. – 983. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 16: 59–62.

Bönsel, D. (2004): 1061. – 1068. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 17: 124–126.

Bönsel, D. (2005): 1161. – 1168. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 18: 68–69.

Bönsel, D. (2010): 1620. – 1642. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 23: 111–115.

Bönsel, D. (2013): 26/5. – 26/22. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 26: 197–201.

Bönsel, D., Gregor, T. & Buttler, K. P. (2002): Die Aufrechte Weißmiere (Moenchia erecta) in Hessen. Bot. Naturschutz Hessen, 14: 119–142.

Bönsel, D., & Malten, A., (2005): Botanisch-zoologisches Gutachten Sulzbachwiesen bei Sossenheim. Unveröffentlichtes Gutachten, Forschungsinstitut Senckenberg. 21 S. Frankfurt am Main.

Bönsel, D., Malten, A., Ottich, I. & Zizka, G. (2006): Alter Flugplatz Niddawiesen bei Kalbach/Bonames. Botanisch-zoologisches Monitoring. Unveröffentlichtes Gutachten, Forschungsinstitut Senckenberg. 54 S. Frankfurt am Main.

Bönsel, D. , Malten, A. & Wagner, S. (1998): Gelände des ehemaligen DENA-Senders; Stellungnahme zur Biotoptypenausstattung mit Hinweisen zur zukünftigen Bewirtschaftung und Pflege des Geländes. Unveröffentl. Gutachten im Auftrag des Umweltamtes, Frankfurt am Main, 18 S.

Bönsel, D., Malten, A., Wagner, S. & Zizka, G. (2000): Flora, Fauna und Biotoptypen von Haupt- und Güterbahnhof in Frankfurt am Main. Kleine Senckenberg-Reihe 38: 1-63 + 57 + Kartenbeilage.

Bönsel, D. & Ottich, I. (2005): Über neue Funde des Kurzfrüchtigen Weidenröschens (Epilobium brachycarpum) in Frankfurt am Main. – Bot. Naturschutz Hessen, 18: 43–54.

Bomble, W. & Scholz, H. (1999): Eine neue Unterart des Bromus secalinus (Gramineae) – ein sekundäres Unkraut. Feddes Repert., 110(5–6): 425–438.

Brandes, D. (1999): Parietaria judaica L. - Zur Morphologie, Ökologie und Soziologie einer verkannten nitrophilen Saumpflanze. Tuexenia, 18: 357-376.

Brandes, D. (2002): Die Hafenflora von Braunschweig. 23 S. URL: http://opus.tu-bs.de/opus/volltexte/2002/353.

Bredereck, C. (1993): Flora und Vegetation der Bahnhöfe in Frankfurt am Main und seiner näheren Umgebung. Unveröffentlichte Dipl.-Arb., Universität Frankfurt. 195 S. Frankfurt am Main.

Breunig, T. (1989): 89. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 3: 56.

Breunig, T. (2010): Der Westliche Zürgelbaum (Celtis occidentalis) in Südwest-Deutschland und angrenzenden Gebieten. Ber. Botan. Arbeitsgem. Südwestdeutschland, 6: 69-78.

Burck, O. (1925): Veränderungen in der Flora Frankfurts seit Hundert Jahren. Natur & Mus., 55: 423–433.

Burck, O. (1941): Die Flora des Frankfurt-Mainzer Beckens. II. Phanerogamen <Blütenpflanzen>. Abh. Senckenberg. Naturf. Ges., 453: 1–247.

Burck, O. (1955): Die Pflanzenwelt der Naturschutzgebiete im Osten von Frankfurt am Main und ihrer Umgebung. Luscinia, 28: 31–40.

Burck, O. (o. J.): Ergänzungen zu den Fundortangaben der „Flora des Frankfurt-Mainzer-Beckens“. – Unveröffentlichtes Manuskript, Forschungsinstitut Senckenberg. 4 S.

Buß, H. (1988): Einige Neu- und Wiederfunde in und bei Frankfurt. Bot. Naturschutz Hessen, 2: 52–57.

Buttler, K. P. (1980): Dipsacus strigosus Roemer et Schultes als Neubürger in Frankfurt. Hess. Florist. Briefe, 29: 63–65.

Buttler, K. P. (1982): Ein Neufund von Lathyrus nissolia L. bei Frankfurt. Hess. Florist. Briefe, 31(1): 14–16.

Buttler, K. P. (1983): Chromosomenzahlen von Gefäßpflanzen aus Hessen (und dem angrenzenden Bayern), 1. Folge. Hess. Florist. Briefe, 32(2): 23–26.

Buttler, K. P. (1986): Über das Vorkommen des Rankenden Lerchensporns in Hessen und Thüringen. Natur & Mus., 116(2): 33–43.

Buttler, K. P. (1987): 31. – 35. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 1: 34–35.

Buttler, K. P. (1989): Chromosomenzahlen von Gefäßpflanzen aus Hessen, 4. Folge. Hess. Florist. Briefe, 38: 11-14.

Buttler, K. P. (1990): 140. – 141. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 4: 92–93.

Buttler, K. P. (1994): 265. – 290. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 7: 97–103.

Buttler, K. P. (1998): 445. – 469. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 10: 174–177.

Buttler, K. P. (1999): 553. – 570. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 11: 105–109.

Buttler, K. P. (2000): 685. – 690. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 12: 123–124.

Buttler, K. P. (2001): 812. – 823. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 13: 76–77.

Buttler, K. P. (2002): 905. – 931. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 15: 163–168.

Buttler, K. P. (2003): 984. – 1000. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 16: 62–66.

Buttler, K. P. (2004): 1074. – 1088. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 17: 127–130.

Buttler, K. P. (2005): 1169. – 1180. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 18: 69–71.

Buttler, K. P. (2007): 1370. – 1377. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 20: 162–164.

Buttler, K. P. (2007): Erigeron sumatrensis, das Sumatra-Berufkraut, in Frankfurt am Main. Bot. Naturschutz Hessen, 20: 89–96.

Buttler, K. P. (2009): 1370. – 1377. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 22: 167–169.

Buttler, K. P., Frede, A., Kubosch, R., Gregor, T., Hand, T., Cezanne, R. & Hodvina, S. (1997): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens, 3. Fassung. – 152 S.; Hessisches Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, Wiesbaden „1996“.

Buttler, K. P. & Gregor, T. (1998): 100. Limosella aquatica. Arnoldia, 13: 14.

Buttler, K. P. & Gregor, T. (2003): Hinweise auf Bromus commutatus s. str. und Bromus commutatus subsp. decipiens in Hessen. Bot. Naturschutz Hessen, 16: 23–29.

Buttler, K. P. & Hand, R. (2008): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Zweite Folge. Kochia, 3: 75–86.

Buttler, K. P. & Klein, W. (2000): Oekonomisch-technische Flora der Wetterau von G. Gaertner, Dr. B. Meyer und Dr. J. Scherbius. Taxonomie, Nomenklatur und Floristik: eine Auswertung des Gefäßpflanzenteils. Jahresber. Wetterauer Ges. Gesamte Naturk. Hanau, 149–151: 1–494.

Buttler, K. P. & König, A. (1984): Das Seckbacher Ried. Botanische Untersuchung als Vorarbeit zu einem Pflegeplan. 23 Seiten & Anhang.; Frankfurt am Main.

Cassebeer, J. H. & Theobald, G. L. (1847/1849): Flora der Wetterau. Friedrich König, Hanau. 1. Lfg. (1847): I–CXII, 1–160; 2. Lfg. (1849): 161–267.

Clusius C. (1601): Rariorum plantarum historia. Ioannes Moretus, Antverpiæ. 364 & CCCXLIIJ S.

Conert, H. J. (1979–1997): Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band I. Teil 3. Spermatophyta: Angiospermae: Monocotyledones 1(2). Poaceae (Echte Gräser oder Süßgräser. 3. Aufl. – XXVII + 898 S.; Parey, Berlin.

Dechent, H.-J. (1990): Die Flora der alten Ortskerne des Stadtgebietes Frankfurt am Main – Eine Untersuchung im Rahmen der Biotopkartierung Frankfurt am Main. Courier Forschungsinst. Senckenberg, 126: 51–58.

Dechent, H.-J., Kramer, H., Peukert, M., Redeker, H. & Böffinger, A. (1991): Floristische Beobachtungen aus dem Stadtgebiet Frankfurt am Main. Bot. Naturschutz Hessen, 5: 70–100.

Dersch, G. (1965): Notizen über das Vorkommen von Callitriche-Arten in (Nord-)Hessen. Hess. Florist. Briefe, 14, 35–44.

Dersch, G. (1994): Über Pulmonaria officinalis L., Pulmonaria obscura Dum. und ihren Bastard in Nordhessen und Südniedersachsen. Hess. Florist. Briefe, 43(3): 49–63.

Dillenius, J. J. (1719): Catalogus Plantarum sponte circa Gissam nescentium. Cum Appendici, qua Plantae post editum Catalogum, circa & extra Gissam observatae recensentur, Specierum novarum vel dubiarum Descriptiones traduntur, & Genera Plantarum nova figuris aeneis illustrata, describuntur: Pro Supplendis Institionibus rei Herbariae Josephi Pitton Tourneforth. – [XVI] + 240 + [16] S., Appendix [12] + 174 +2 S., Tab. I–XVI; Joh. Maximilanus à Sande, Francofurti ad Moenam.

Döll, J. C. (1843): Rheinische Flora. Beschreibung der wildwachsenden und cultivirten Pflanzen des Rheingebietes vom Bodensee bis zur Mosel und Lahn, mit besonderer Berücksichtigung des Grossherzogthums Baden. – XL + 832 S.; Heinrich Ludwig Brönner, Frankfurt a. M.

Dosch, L. (1887): Excursions-Flora der Blüten- und höheren Sporenpflanzen mit besonderer Berücksichtigung des Grossherzogtums Hessen und der angrenzenden Gebiete von L. Dosch und Dr. J. Scriba. Dritte vermehrte und mit Abbildungen versehene Aufl. CVIII + 616 Seiten, Tafeln I–VIII.; Emil Roth, Giessen „1888“.

Dosch, L. & Scriba, J. (1878): Excursions-Flora der Blüthen- und höheren Sporenpflanzen mit besonderer Berücksichtigung des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden Gebiete für Gymnasien, Realschulen und Seminarien. 2. Auflage. LXXIX + 572 S., H. L. Schlapp, Darmstadt.

Doyle, U. (1995): Geschlechtsspezifischer Dimorphismus und Verteilung von männlichen und weiblichen Individuen des Eschenahorns (Acer negundo L.). „Sukopp-Festschrift“, Schriftenreihe Vegetationsk., 27: 373–380.

Dürer, M. (1886): Vom Main. (Über die Verbreitung von Eragrostis minor durch die Eisenbahnen). Deutsche Bot. Monatsschr., 4: 190.

Dürer, M. (o. J.): Pflanzen-Verzeichniss. Unveröffentlicht, verwahrt im Herbarium Senckenbergianum. 144 + 192 S. Frankfurt am Main.

Eberle, G. (1953): Das Zwerggras (Mibora minima). Natur Volk, 83: 33–39.

Exner, J. & Wittig, R. (2002): Naturschutzgebiet „Seckbacher Ried“. Geobot. Kolloq., 17, 73–78.

Feinbrun, N. (1968): 1. Cuscuta L. – In: Tutin T. G., V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters & D. A. Webb (ed.): Flora Europaea 3, 74–77. Cambridge University Press, Cambridge, New York & Melbourne.

Flechtner, G., Georg, H., Klinger, R., Kramer, H. & Schartner, S. (1987): Das Harheimer Ried. Flora, Fauna und Naturschutz. 78 S., 1 Karte.; Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Stadt Frankfurt.

Fresenius, G. (1832/1833): Taschenbuch zum Gebrauche auf botanischen Excursionen in der Umgegend von Frankfurt a. M., enthaltend eine Aufzählung der wildwachsenden Phanerogamen, mit Erläuterungen und kritischen Bemerkungen im Anhange. – VI + 332 S. & 337–621; Heinr. Ludw. Brönner, Frankfurt am Main.

Frahm-Jaudes, B. E. & Maiweg, S. (2008): Der Efeublättrige Hahnenfuß (Ranunculus hederaceus) in Hessen. Bot. Naturschutz Hessen, 21: 61–88.

Fricke, M. (1992): Biotoptypen, Flora und Vegetation des Frankfurter Hauptfriedhofes. Unveröffentlichte Dipl.-Arb. Universität Frankfurt. 138 S. Frankfurt am Main.

Fuckel, L. (1856): Nassaus Flora. Ein Taschenbuch zum Gebrauche bei botanischen Excursionen in die vaterländische Pflanzenwelt. Phanerogamen. – Kreidel und Niedner, Wiesbaden. LXIV, 383 + XX Seiten, 1 geognostische Karte, 11 analytische Tafeln.

Fuckel L. (1857): Uebersicht der Gränz-Flora Nassaus. Jahrb. Ver. Naturk. Herzogthum Nassau, 12: 372–382.

Gärtner, G., Meyer, B. & Scherbius, J. (1799–1802): Oekonomisch-technische Flora der Wetterau. – 1 (1799); I–XII, 1–532, 1 Karte; 2 (1800), I–II, 1–512; 3(1) (1801), 1–438, 1–52; 3(2) (1802), 1–391, 1–32; Philipp Heinrich Guilhauman, Frankfurt am Main.

Gregor, T. (1994): 199. – 208. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 7: 86–87.

Gregor, T. (1997): 379. – 400. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 9: 166–170.

Gregor, T. (2004): 1090. – 1107. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 17: 130–134.

Gregor, T. (2007): Anmerkungen zur Artengruppe Carex muricata in Hessen. Bot. Naturschutz Hessen 20: 5–24.

Gregor, T. (2008): 1450. – 1451. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 21: 129.

Gregor, T. (2009): 1515. – 1568. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 22: 172–182.

Gregor, T. (2009): The distribution of Galeopsis ladanum in Germany based on an analysis of herbarium material is smaller than that indicated in plant atlases. Preslia 81(4): 377-386, electronic appendix.

Gregor, T. (2010): 1664. –1702. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 23: 119–124.

Gregor, T. (2012): 1799. – 1835. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 24: 116–125.

Gregor, T. (2013): 26/62. – 26/109. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 26: 206–213.

Gregor, T. (2014): 27/57. – 27/110. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 27: 91–98.

Gregor, T., Bönsel, D., Starke-Ottich, I. & Zizka, G. (2012): Drivers of floristic change in large cities. A case study of Frankfurt/Main (Germany). Landscape Urban Planning, 104: 230–237.

Gregor, T. & Buttler, K. P. (1994): Naturschutzgebiet “Am Berger Hang”.– Unveröffentl. Gutachten im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt, 93 S. + Anhang, 4 Karten. Offenbach am Main.

Gregor T., S. Hodvina & Mitarbeiter (2013): Beiträge zur Pflanzenwelt in Hessen. ‒ Frankfurt am Main; veröffentlicht im Internet unter http://www.botanik-hessen.de/Pflanzenwelt.

Gregor, T. & Lehmann, W (2004): Potentilla heptaphylla, das Rötliche Fingerkraut, in Hessen. Bot. Naturschutz Hessen, 17: 63–76.

Hand, R. (2001): Revision der in Europa vorkommenden Arten von Thalictrum subsectio Thalictrum (Ranunculaceae). Bot. Natursch. Hessen, Beih. 9, 1–358.

Hand, R. & Buttler, K. P. (1993): Muckeborngraben und Weichwiesen auf dem Berger Rücken. Bestandsaufnahme und Aussagen zu einer möglichen naturnahen Umgestaltung. – Unveröffentl. Gutachten im Auftrag des Umweltamtes, Frankfurt am Main, 11 S.

Hard, G. (1991): Kleinschmielenrasen im Stadtgebiet – Entstehung und Bewertung am Beispiel von Osnabrück. Osnabrücker Naturwiss. Mitt., 17: 215–228.

Hartl, D. & Wagenitz, G. (Hrsg., 1975): Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. VI. Band, 1. Teil. Dicotyledones 4. Teil. 2., überarbeitete Auflage, 631 S. Parey, Berlin und Hamburg.

Hegi, G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band V. Teil 1. Dicotyledones 3. Teil. Linaceae – Violaceae. Nachdruck der 1. Auflage von 1925 mit Ergänzungen. 678 + 32 S. Parey, Berlin und Hamburg.

Hemm K., Barth, U., Buttler, K. P., Frede, A., Kubosch, R., Gregor, T., Hand, R., Cezanne, R., Hodvina, S., Mahn, D., Nawrath, S., Huck, S. & M. Uebeler 2008: Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens, 4. Fassung. – 187 S. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wiesbaden.

Henker, H. (2003): 25. Rosa. In: H. J. Conert, E. J. Jäger, J. W. Kadereit, W. Schultze-Motel, G. Wagenitz & H. E. Weber (Hrsg.): Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa 4(2c). 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Aufl., 1–108. – Parey, Berlin.

Henker, H. & Schultze, G. (2000): Rosa columnifera– eine neue Rosenart aus der Weinrosen-Gruppe. Acta Rhodologica, 2: 13–18.

Hertter, F. (1993): Flora und Vegetation ausgewählter Gärten in Frankfurt am Main. Unveröffentlichte Dipl.-Arb., Universität Frankfurt. 177 S. Frankfurt am Main.

Hillesheim-Kimmel, U. (2005): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIII. Hess. Florist. Briefe, 54(1): 8–14.

Hodvina, S. (1999): Zur ehemaligen und aktuellen Verbreitung von Orobanche arenaria Borkhausen 1794 in Hessen. Hess. Florist. Briefe, 48(2): 17–32.

Hodvina, S. & Buttler, K. P. (2002): Historische und aktuelle Verbreitung des Zwerggrases (Mibora minima) in Hessen. Bot. Naturschutz Hessen, 14: 91–118.

Hodvina, S. & Cezanne, R. (2007): Der Schwarzkümmel (Nigella arvensis) in Hessen. Bot. Naturschutz Hessen, 20: 61–88.

Hohmann, M.-L. (1987): 27. – 28. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 1: 33.

Horch, D. (2003): 1027. – 1028. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 16: 71.

Hroudová, Z., Gregor, T. & Zákravský, P. (2009): Die Verbreitung von Bolboschoenus-Arten in Deutschland. Kochia 4: 1-22.

Hügin, G. (1986): Die Verbreitung von Amaranthus-Arten in der südlichen und mittleren Oberrheinebene sowie einigen angrenzenden Gebieten. Eine Beschreibung der eingebürgerten Arten und ein Versuch, deren Verbreitung zu erklären. – Phytocoenol., 14(3): 289–379.

Hügin, G. (1987): Einige Bemerkungen zu wenig bekannten Amaranthus-Sippen (Amaranthaceae) Mitteleuropas. Willdenowia 16: 453-478.

Hügin, G. & H. Hügin (1994): Veronica opaca in Mitteleuropa: Erkennungsmerkmale, Verbreitung und standörtliches Verhalten. Flora, 189: 7–36.

Hügin, G. & H. Hügin (1998): 526. – 532. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 10: 188–189.

Hügin, G. & W. Lohmeyer (1995): Zur Soziologie und Ökologie von Geranium rotundifolium – Epökophytische und agriophytische Vorkommen in Alliarion- und Sedo-Scleranthetalia-Gesellschaften. Schriftenreihe Vegetationsk., 27(Sukopp-Festschrift): 257–265.

Hügin, G., Mazomeit, J. & Wolff, P. (1995): Geranium purpureum – Ein weit verbreiteter Neophyt auf Eisenbahnschotter in Südwestdeutschland. Flor. Rundbr., 29(1): 37–41.

Jäger, E. J. (Hrsg.) (2011): Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen. Grundband, 20. Aufl. – 930 S. Spektrum, Heidelberg.

Jung, K. & Huck, S. (2007): Sumpflöwenzähne (Taraxacum sect. Palustria) in Hessen. Bot. Naturschutz Hessen, 19: 5–17.

Jung, K.-D. (1986): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes. 1. Folge. – Hess. Florist. Briefe, 35(4): 62-63.

Jung, K.-D. (2004): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes. 14. Folge. Hess. Florist. Briefe, 53: 66–69.

Jung, K.-D. (2005): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes.  15. Folge. Hess. Florist. Briefe, 54(3): 50–52.

Jung, K.-D. & König, A. (1991): Apera interrupta (Linnaeus) Palisot de Beauvois in Hessen. Hess. Florist. Briefe, 40: 49–52.

Kalheber, H. (1979): Zur Verbreitung der Alchemillen in Hessen und seinen Randgebieten. Jahrb. Nassauischen Vereins Naturk., 104: 41–117.

Kalheber, H. (2003): Zur Gliederung von Erophila verna s. l. mit Merkmalsprüfungen für die in Hessen vorkommenden Arten. Bot. Naturschutz Hesse, 16: 39-56.

Kanz, B. & Malten, A. (2004): Biomonitoring NSG "Mühlbachtal" in Frankfurt am Main. – Unveröffentl. Gutachten im Auftrag des Umweltamtes, Frankfurt am Main, 27 S.

Kasperek, G. (2012): 1846. - 1858. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 24: 128–131.

Kiehne, K. (1951): Der Hauptschulgarten der Stadt Frankfurt am Main. 95 S. Schön & Wetzel, Frankfurt am Main.

Kircher, C. (1993): Flora und Vegetation der Mainufer im Gebiet der Stadt Frankfurt. – Dipl.-Arbeit, Univ. Frankfurt, 141 S. + Anhang.

Kneifel, G. (1989): Botanische Untersuchungen an alten Kirchhöfen Frankfurts. Unveröffentlichte Dipl.-Arb., Universität Frankfurt, 136 S. Frankfurt am Main.

König, A. (1987): 1. – 6. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 1: 29–30.

König, A. (1988): 54. – 58. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 2: 68–69.

König, A. (1989): Über die Pontische Quecke Elymus elongatus (Host) Runemark subsp. ponticus (Podpera) Melderis in Hessen und angrenzenden Ländern. Bot. Naturschutz Hessen, 3: 5-13.

König, A. (1994): 198. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 7: 86.

König, A. (1996): 326. – 333. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 8: 116–118.

König, A. (1999): 635. – 645. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 11: 119–122.

König, A. (2009): 1589. – 1592. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 22: 186–187.

König, A. (2012): 25/91. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 25: 107–108.

Kohl, F. G. (1896): Excursions-Flora für Mitteldeutschland. II. Band. Phanerogamae. XXIII + 463 S. J. A. Barth, Leipzig.

Korneck, D. (1956): Beiträge zur Ruderal- und Adventivflora von Mainz und Umgebung. Hess. Florist. Briefe, 5(60): 1–6.

Korneck D. (1971): Dictamnus albus L. im Frankfurter Stadtwald. Hess. Florist. Briefe, 20(239): 51–55.

Korneck, D. (1984): Floristische Beobachtungen im Rhein-Main-Gebiet, 3. Folge. Hess. Florist. Briefe, 33(3): 34–42.

Korneck, D. (2004): Centaurea stoebe subp. micranthos, Kleinköpfige Flockenblume, eine verkannte Sippe unserer Flora (vorläufige Mitteilung). Hess. Florist. Briefe, 53(1): 1–5.

Kramer, H. (1992): 159. – 166. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 6: 114.

Kramer, H. (1995): Über den Götterbaum. Natur & Mus., 125(4): 101–121.

Kramer, H. & Wagner, S. (1997): Erfolgskontrolle Berkersheimer Bogen, naturnaher Umbau der Nidda zwischen Berkersheim und Bonames. Unveröffentlichtes Gutachten.

Krausch, H.-D. (2003): „Kaiserkron und Päonien rot ...“ Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen. 535 S., Dölling und Galitz. München, Hamburg.

Krauß, F. (2007): Amaranthaceae und Chenopodiaceae im Stadtgebiet Frankfurt am Main: Morphologische und genetische Vielfalt. Unveröffentlichte Dipl.-Arb., Universität Frankfurt, 105 S. Frankfurt am Main.

Lehmann, C. B. (1869): Nachtrag zu Schnittspahn’s Flora von Hessen. Ber. Offenbacher Ver. Naturk., 10: 60–63.

Lenker, K.-H. & Buttler, K. P. (2005): 1202. – 1207. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 18: 78–79.

Lethmate, J., Ebke, K. & Pollmann, W. (2002): Zur Ausbreitung des Rankenden Lerchensporns Ceratocapnos claviculata (L.) Liden. Osnabrück. Naturwiss. Mitt., 26: 117–135.

Letz, D. R., Danèák, M., Danihelka, J. & Šarhanová, P. (2012): Taxonomy and distribution of Cerastium pumilum and C. glutinosum in Central Europe. Preslia 84: 33–69.

Lihová, J., Marhold, K., Kudoh, H. & Koch, M. A. (2006): Worldwide phylogeny and biogeography of Cardamine flexuosa (Brassicaceae) and its relatives. Am. J. Bot., 93: 1206-1221.

Lipser, H. (1953): Bemerkungen zur Ausbreitung des Frühlings-Greiskrautes (Senecio vernalis Waldst. et Kit.). Hess. Florist. Briefe, 2(18): 80.

Löhr-Böger, M. (2007): 1399. – 1404. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 20: 170–1 71.

Lotz, A. (1993): Vegetationskundliche und floristische Untersuchungen im Frankfurter Osthafen. Unveröffentlichte Dipl.-Arb., Universität Frankfurt, 194 S. Frankfurt am Main.

Ludwig, W. (1943): Über das Vorkommen der Engelwurz (Angelica archangelica L.) bei Frankfurt a. M. Natur und Volk, 73(11/12): 287–292.

Ludwig W. (1954): Neues über die Brunnenkresse. Hess. Florist. Briefe 3(27): 1–3.

Ludwig, W. (1956): Weitere Mitteilungen über Impatiens glandulifera Royle. Hess. Florist. Briefe, 5(58): 1.

Ludwig, W. (1957): Über einige Funde am Frankfurter Osthafen 1938-43. Hess. Florist. Briefe 6(61): 3.

Ludwig, W. (1962): Neues Fundorts-Verzeichnis zur Flora von Hessen (= Supplement zu H. Klein U: Flora von Hessen und Mainfranken). Teil 1 (Vorbemerkungen; Pteridophyta). Jahrb. Nassauischen Vereins Naturk., 96: 6–45.

Ludwig, W. (1963): Notizen zur Flora Nordhessens, insbesondere des Werratales. Hess. Florist. Briefe, 12 (138): 33–40.

Ludwig, W. (1966): Neues Fundorts-Verzeichnis zur Flora von Hessen (= Supplement zu H. Klein U: Flora von Hessen und Mainfranken). Teil 2 (Gymnospermae; Angiospermae: Pandanales, Helobiae). Jahrb. Nassauischen Vereins Naturk., 98: 64–95.

Ludwig, W. (1967): Über Ceratophyllum-submersum-Funde, besonders in Nordhessen. Hess. Florist. Briefe, 16: 9–11.

Ludwig, W. (1969): Über Allium narcissiflorum hort. non Vill. (= Bestimmungsarbeiten in botanischen Gärten N. F. 8). Hess. Florist. Briefe, 18 (210): 29–32.

Ludwig, W. (1973): Das südamerikanische Solanum nitidibaccatum, ein Neubürger in Hessen. Jahresber. Wetterauer Ges. Gesammte Naturk. Hanau, 123–124: 67–73.

Ludwig, W. (1982): Über Dipsacus strigosus bei Frankfurt a. M. und an anderen Orten Deutschlands sowie in Botanischen Gärten. Hess. Florist. Briefe, 31: 25–28.

Ludwig W. (1985): Parietaria judaica in Hessen – ein Überblick. Hess. Florist. Briefe, 34: 18-23, Darmstadt.

Ludwig, W (1985): Über die Zweifelhafte oder Täuschende Borstenhirse Setaria verticilliformis Dumort. (Setaria ambigua [Guss.] Guss., S. decipiens C. Schimper ex Dosch & Scriba, S. gussonei Kerguélen) und ihr Vorkommen in Hessen. Jahresberichte der Wetterauischen Gesellschaft für die Gesamte Naturkunde zu Hanau 136–137: 53–62.

Ludwig, W. (1987): Über die „Dorfpflanze“ Leonurus cardiaca L. s. lat. (Lamiaceae) und ihre Vorkommen in Hessen. Jahresber. Wetterauischen Ges. Gesammte Naturk., 139–139: 17–29.

Ludwig, W. (1989): Über Kugeldisteln (Echinops-Arten) in Hessen. Hess. Florist. Briefe, 38(1): 2–6.

Ludwig, W. (1990): Malva pusilla Sm. als „Dorfpflanze“ in Hessen. Mit Anhang über die adventive Malva parviflora L. Hess. Florist. Briefe 39: 1–10.

Ludwig, W. (1996): Zu Setaria adhaerens (Forssk.) Chiov.: Literaturhinweise anläßlich eines Fundes in Frankfurt a.M. Hess. Florist. Briefe, 45 (2): 26–27.

Ludwig, W. (1996): Notizen über Atriplex acuminata (A. nitens) und Atriplex micrantha (A. heterosperma) in Hessen. Hess. Florist. Briefe, 45(4): 59–65.

Ludwig, W. (1998): Kurze Mitteilungen. Eragrostis cilianensis in Frankfurt a.M. Hess. Florist. Briefe, 47(2/3): 52.

Ludwig, W. (1999): Dipsacus laciniatus L. – eine kartierungskritische Karde der hessischen Flora. Hess. Florist. Briefe, 48(1): 10–15.

Ludwig, W. (1999): Cornus sanguinea (aff.) subsp. australis, angepflanzt und verwildernd – ein Nachtrag zu Ludwig & Lenski (1971). Hess. Florist. Briefe, 48(3): 54–56.

Ludwig, W. (2000): Veronica dillenii ehemals (?) in Hessen, mit Anhang: über den Floristen Hermann Bagge (1815–1899). Hess. Florist. Briefe 49: 52–55.

Ludwig, W. (2005): Zweiter Nachtrag zu: Parietaria judaica (Urticaceae) in Hessen – ein Uberblick. Hess. Florist. Briefe, 54(1): 1-7.

Mahn, D. (2004): 1140. – 1144. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 17: 141–143.

Malten, A., Bönsel, D., Fehlow, M. & Zizka, G. (2002): Erfassung von Flora, Fauna und Biotoptypen im Umfeld des Flughafens Frankfurt am Main. Teil V. Arten und Biotope.- Forschungsinstitut Senckenberg, Arbeitsgruppe Biotopkartierung, 452 S.

Malten, A., Bönsel, D. & G. Zizka (2005): Erfassung von Flora, Fauna und Vegetation auf dem Flughafen Frankfurt am Main. Unveröffentlichtes Gutachten der Arbeitsgruppe Biotopkartierung, Forschungsinstitut Senckenberg, 116 S., Frankfurt am Main.

Marquardt, F. (1966): Amaranthus blitoides S. Wats. Westamerikanischer Fuchsschwanz in und um Darmstadt. Hess. Florist. Briefe, 15: 11–13.

Meierott, L. (1990): Die Linum perenne-Gruppe in Nordbayern. Tuexenia, 10: 25–40.

Meierott, L. (2008): Cerastium brachypetalum Desp. ex Pers. und Cerastium tenoreanum Ser. (Caryophyllaceae) in Franken. Forum Geobotanum 3: 20-28.

Meinert, S. (2006): Taxonomie, Phänologie und Verbreitung der anthropochoren Aster-Arten (Asteraceae) in Frankfurt am Main. Unveröffentlichte Dipl.-Arbeit, Universität Frankfurt, 86 S., Frankfurt am Main.

Meinert, S., Ottich, I., & Zizka, G. (2006): Nordamerikanische Astern im Stadtgebiet von Frankfurt am Main. - 40. Hessischer Floristentag. Tagungsbeiträge. Schr.-R. Umweltamt Wissenschaftsstadt Darmstadt, 18(1): 5–13.

Möbius, M. (1903): Geschichte und Beschreibung des botanischen Gartens zu Frankfurt a. M. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. II. Teil: Wissenschaftliche Abhandlungen. 206 S. Frankfurt a. M.: 117–154.

Montag, J. (1995): Die Gefäßpflanzenflora städtischer Wohnquartierstypen in Frankfurt am Main. – Courier Forschungsinst. Senckenberg, 186: 129–147.

Mückschel, C. (2000): 769. – 780. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 12: 140–142.

Mückschel, C. (2001): 857. – 860. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 13: 84–85.

Müller-Knatz, J. (1910): Die Farnpflanzen in der Umgegend von Frankfurt a. M. Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 261: 1–52.

Nawrath, S. (2002): Naturschutzgebiet „Am Berger Hang“. Geobot. Kolloq., 17: 39–58.

Netzwerk Phytodiversität Deutschland & Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2013): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Landwirtschaftsverlag, Münster. 912 S.

Neubecker, J. (1990): Vegetationskundliche Untersuchungen in Kiefernforsten des Frankfurter Stadtwaldes. – Dipl.-Arbeit Universität Frankfurt, 119 S. + Tabellen.

Nieschalk, C. (1986): Beiträge zur Kenntnis der Rosenflora Nordhessens. V. Die Formenkreise um Rosa tomentosa Sm., Filzige Rose, Rosa scabriuscula Sm. in Sowerby, Kratz-Rose, Rosa villosa L., Zottige Rose und Rosa sherardii Davies, Übersehene Rose. Philippia 5(4): 318-345.

Nothdurft, H. (1956): Weitere Mitteilungen über Impatiens glandulifera Royle. Hess. Florist. Briefe, 5(58): 1.

Oostroom van S. J. (1951): On Cuscuta epithymum var. trifolii Bab. Watsonia, 2: 1–7.

Ottich, I. (2004): Der Australische Gänsefuß (Chenopodium pumilio) in Südhessen. Bot. Naturschutz Hessen, 17: 7–22.

Ottich, I. (2004): 1146. – 1148. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 17: 144.

Ottich, I. (2005): 1208. – 1222. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 18: 80–83.

Ottich, I. (2005): Der Schmalblättrige Doppelsame – ein Neophyt aus Senckenbergs Zeiten. Natur & Mus., 135(3/4): 76–77.

Ottich, I. (2005): Solidago canadensis und Solidago gigantea in Frankfurt am Main. Bot. Naturschutz Hessen, 18: 55–66.

Ottich, I. (2006): Prunus serotina: Von der Zierpflanze zum Forstunkraut. Natur & Mus., 136 (9/10): 218–219.

Ottich, I. (2007): 1405. – 1408. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 20: 171–172.

Ottich, I. (2007): Archäophyten und Neophyten im Stadtgebiet von Frankfurt am Main und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität. Dissertation, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. 173 + 583 S. Frankfurt am Main.

Ottich, I., Bönsel, D., Gregor, T., Malten, A. & Zizka, G. (2009): Natur vor der Haustür – Stadtnatur in Frankfurt am Main. Ergebnisse der Biotopkartierung.- Kl. Senckenberg-Reihe 50: 1-204.

Petry, L. (1929): Nassauisches Tier- und Pflanzenleben im Wandel von 100 Jahren. Jahrb. Nassauischen Vereins Naturk., 80: 197–237.

Peukert, M. (2001): 864. – 868. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 13: 85–86.

Plieninger, W. (1994): 245. – 262. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 7: 94-97.

Reichard, J. J. (1772/1778): Flora Moeno-francofurtana enumerans stirpes circa Francofurtum ad Moenum crescentes secundum methodum sexualem. – [10] + 112 + [4] S. & [8] + 196 + [10] S. + 1 Tab.; Henricus Ludovicus Broenner, Francofurtum ad Moenum.

Reichard, J. J. (1782): Verbesserungen und Zusätze zur Frankfurter Flora. Hanau. Mag. 5: 17–29.

Reichert 2011: Die Unterscheidung von Arenaria leptoclados und Arenaria serpyllifolia anhand von Fruchtmerkmalen. http://www.flora-deutschlands.de/Dateien/Dateien_2011/Arenaria.pdf

Rostañski, K. & W. Schnedler (1991): Zur derzeitigen Kenntnis der Oenothera-Sippen (Nachtkerzen) in Hessen. Oberhess. Naturwiss. Z., 53: 43–117.

Rudio, F. (1851): Uebersicht der Phanerogamen und Gefäßcryptogamen von Nassau. Jahrb. Vereins Naturk. Herzogth. Nassau, 7(1): 1–136 (+ VI).

Rudio, F. (1852): Nachtrag zu den nassauischen Pflanzenstandorten. Jahrb. Vereins Naturk. Herzogth. Nassau, 8: 166–199.

Russ, G. P. (1864): Nachträge zur Phanerogamen-Flora der Wetterau. Jahresber. Wetterau. Ges. Gesammte Naturk. Hanau 1861–1863: 105–115.

Saletzki, M. (2008): 1452. – 1453. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 21: 129–130.

Schloemer, A. (1953): Ein verwilderter Wasserfarn, Azolla filiculoides. Natur und Volk, 83: 131–134, Frankfurt am Main.

Schmalz, N. (2008): Die Gattung Fumaria L. in Mitteleuropa. Florist. Rundbr., 41: 97–109.

Schmitz, U. & R. Lösch (2005): Neophyten und C4-Pflanzen in der Auenvegetaion des Niederrheins. Decheniana, 158: 55–77.

Schnedler, W. (1989): Über die Roggen-Trespe (Bromus secalinus L.) in Hessen. Oberhess. Naturwissenschaftl. Zeitschr., 51: 109–142.

Schnedler, W. & Bönsel, D. (1987): Über einige halophile Pflanzenarten an hessischen Straßen und Autobahnen, insbesondere über die Salz-Schuppenmiere (Spergularia salina J. et K. Presl). Hess. Florist. Briefe, 36(3): 34–45.

Schnedler, W. & Bönsel, D. (1989): Die großwüchsigen Melde-Arten Atriplex micrantha C.A. Meyer in Ledeb. (= A. heterosperma Bunge), Atriplex sagittata Borkh. (= A. nitens Schkuhr = A. acuminata W. & K.) und Atriplex oblongifolia W. & K. an den hessischen Autobahnen im Sommer 1987. Teil I. Hess. Florist. Briefe, 38(4): 50–64.

Schnedler, W. & Bönsel, D. (1990): Die großwüchsigen Melde-Arten Atriplex micrantha C.A. Meyer in Ledeb. (= A. heterosperma Bunge), Atriplex sagittata Borkh. (= A. nitens Schkuhr = A. acuminata W. & K.) und Atriplex oblongifolia W. & K. an den hessischen Autobahnen im Sommer 1987. Teil II. Hess. Florist. Briefe 39(1): 13–19.

Schnittspahn, G. F. (1853): Flora der Gefässe-Pflanzen des Grossherzogthums Hessen. Ein Taschenbuch für botanische Excursionen, 3. Aufl. I–LXXV, 1–360 S., Johann Philipp Diehl, Darmstadt.

Scholz, H. (1995): Eragrostis albensis (Gramineae), das Elb-Liebesgras – ein Neo-Endemit Mitteleuropas. Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg, 128: 73–82.

Scholz, H. (2002): Panicum riparium H. Scholz – eine neue indigene Art der Flora Mitteleuropas. Feddes Repert. 113: 273-280.

Scholz, H. (2003): Die Ackersippe der Verwechselten Trespe (Bromus commutatus). Bot. Naturschutz Hessen, 16: 17–22.

Scholz, H. & Ristow, M. (2005): Neue Nachrichten über die Gattung Eragrostis (Gramineae) in Mitteleuropa. Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg, 138: 15-29.

Schroeder, F.-G. (1995): Amelanchier. – In: Scholz, H. (Hrsg.): Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band IV. Teil 2B. Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2(3). 2. Auflage, 385-404. Blackwell, Berlin & Wien.

Schultze-Motel, W. (1967–1969, 1977 & 1980): Ordnung Cyperales. In: W. Schultze-Motel (Hrsg.): Gustav Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2(1). 3., völlig neubearbeitete Aufl. Seiten 2–274, 417–421; Paul Parey, Berlin & Hamburg.

Schweitzer, H.-J. (1957): Die Adventivflora des Frankfurter Osthafens. Hess. Florist. Briefe, 6 (61): 1–3.

Sebald, O., Seybold, S. & Philippi, G. (1993): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 2: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Dilleniidae). Hypericaceae bis Primulaceae. 451 S. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).

Sebald, O., Seybold, S., Philippi, G. & Wörz, A. (1996): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 6: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae). Valerianaceae bis Asteraceae. 577 S. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).

Sebald, O. Seybold, S. Philippi, G. & Wörz, A. (1998): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 7: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Alismatidae, Liliidae Teil 1, Commelinidae Teil 1). Butomaceae bis Poaceae. 595 S. – Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).

Španiel, S., Marhold, K., Thiv, M. & Zozomová-Lihová, J. (2012): A new circumscription of Alyssum montanum ssp. montanum and A. montanum ssp. gmelinii (Brassicaceae) in Central Europe: molecular and morphological evidence. Botan. J. Linnaean Soc., 169: 378-402.

Spilger, L. (1933): Dillenius als Erforscher der hessischen Pflanzenwelt. Ber. Oberhess. Ges. Natur- Heilk., 15: 49–101.

Spilger, L. (1936): Die Erforschung der Umgebung von Wiesbaden durch Huth und Senckenberg. Jahrb. Nassau. Ver. Naturk. 83: 40–47.

Spilger, L. (1941): Senckenberg als Botaniker und die Flora von Frankfurt zu Senckenberg’s Zeiten. Abh. Senckenberg. Naturf. Ges., 458: 1–175.

Steitz, ? (1886): Vom Main: (Eingewanderte Pflanzen der Frankfurter Flora). Deutsche Bot. Monatsschr., 4: 62–63.

Stich, K. (2013): Frühblüher auf Friedhöfen in Frankfurt am Main. – Bot. Natursch. Hessen, 26: 5–16.

Streitz, H. (1967): Bestockungswandel in Laubwaldgesellschaften des Rhein-Main-Tieflandes und der Hessischen Rheinebene. Diss. Hann. Münden. 304 S.

Strickler, M. (1993): Die Erforschung der Pflanzenwelt des ehemaligen Moorgebietes Hengster durch Martin Dürer von 1882 bis 1912. Bot. Natursch. Hessen, Beiheft 5: 1–54, A1–A26.

Thieme, M. (1994): 219. – 225 . Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 7: 89–91.

Thieme, M. & Buttler, K. P. (2005): 1238. Fundmeldung. Bot. Naturschutz Hessen, 18: 87–88.

Torges, [E.] (1891): Bericht über die Herbsthauptversammlung in Erfurt am Sonntag, den 28. September 1890. Mitt. Geograph. Ges. (Thüringen) Jena, 11 & Mitt. Botan. Ver. Gesamt-Thüringen, 1891: 31–42.

Wagner, H. (1891): Flora des Regierungsbezirks Wiesbaden. Zweiter Teil: Analyse und Beschreibung der Arten. 329 S. H. Chr. Sommer, Bad Ems.

Wein (1929): Die Erforschung der Flora des Rheingebietes von Mainz bis Bingen in vorlinnéscher Zeit. Jahrb. Nassauischen Vereins Naturk., 80: 94–104.

Wigand, A. (1891, Hrsg.: Meigen, F.): Flora von Hessen und Nassau. II. Teil. Fundorts-Verzeichnis der in Hessen und Nassau beobachteten Samenpflanzen und Pteridophyten. 565 S.+ 1 Karte, N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung, Marburg.

Wille, I. (1998): Symphytum officinale (Boraginaceae) in Süd- und Mittelhessen. Cytologisch-morphologische Untersuchung zur Abgrenzung der Sippen. Bot. Naturschutz Hessen, 10: 87–119.

Wirtgen, P. (1841): Flora des Regierungsbezirks Coblenz. XI, 238 + [1] S.; J. Hölscher, Coblenz.

Wittig, R. (2001): Von einer selten gewordenen Dorfpflanze zur gemeinen Stadtart: Die bemerkenswerte Karriere der Malva neglecta. Natur Landschaft 76: 8–15.

Wittig, R. (2002): Buddleja davidii Franch. (Buddlejaceae), das erfolgreichste Pioniergehölz großstädtischer Bahnhöfe im Rhein-Main-Gebiet. 36. Hessischer Floristentag, Tagungsbeiträge. Schr.-R. Umweltamt Wissenschaftsstadt Darmstadt, 17 (1): 28–31.

Wittig, R., Dittmann, C. & Lenker, K.-H. (2002): Naturschutzgebiet „Schwanheimer Düne“. Geobot. Kolloq., 17: 13–38.

Wittig, R. & V. K. Tokhtar (2003): Die Häufigkeit von Oenothera-Arten im westlichen Mitteleuropa. Feddes Repert., 114(5-6): 372–379.

Wittig, R. & R. Zimmermann (2002): Naturschutzgebiet „Mühlbachtal von Bergen-Enkheim“. Geobot. Kolloq., 17, 87–92.

Wittenberger, G. (1977): Allium paradoxum im Meßtischblatt 5918. Bericht Offenbacher Vereins Naturk., 80: 52–53.

Wittenberger, W. (1977): Zur Ausbreitung des Staudenknöterichs im Raum Offenbach am Main. Bericht Offenbacher Vereins Naturk., 80: 31-34.

Wittenberger, W., Lipser, H. & Wittenberger, G. (1968): Flora von Offenbach. Schriftenreihe des Instituts für Naturschutz Darmstadt, Beiheft 19, 278 + 6 S., Darmstadt.

Witschel, M. (1992): Die Trinia glauca-reichen Trockenrasen in Deutschland und ihre Entwicklung seit 1880 [irrtümlich für 1800]. Ber. Bayer. Bot. Ges., 62: 189–219.

Wolff, P., Diekjobst, H. & Schwarzer, A. (1994): Zur Soziologie und Ökologie von Lemna minuta H., B. & K. in Mitteleuropa. Tuexenia, Mitt. Florist.-Soziol. Arbeitsgem., Neue Serie 14: 343–380, 3 Tab.

Zahlheimer, W.A. (2005): Fortschreibung der Artenliste Farn- und Blütenpflanzen Niederbayern I. Neu- und Wiederfunde sowie Verluste von Jungneochoren, d.h. erst nach 1800 in Bayern eingebürgerten Sippen. In: Pflanzenwelt Niederbayern. URL: http://flora-niederbayern.de

Ziegler, J. (1891): Pflanzenphänologische Beobachtungen zu Frankfurt am Main. 158 S. Gebrüder Knauer, Frankfurt am Main.