© FR. S. Fleckenstein & H. Redeker, 1985, Ostpark.
weitere Bilder
Efeu-Sommerwurz
Orobanche hederae Vaucher ex Duby
Familie:
Rachenblütler (Scrophulariaceae)
Beschreibung:
Stängel oft ungleich hoch, zwischen 10 und 60 cm, unten verdickt, drüsig. Blütenstand unten locker, oben dicht. Kelch zweispaltig, einzelne Hälften einfach oder ungleich zweispaltig. Krone 10–20 mm lang mit hellen Drüsen, unterhalb des Saums verengt. Staubfäden 3–4 mm über dem Kronengrund ansetzend, unten behaart, sonst kahl. Narbe gelb. Parasitiert auf Efeu (Hedera helix).
Status:
RL Hessen R, RL H SW R. – Es ist unklar seit wann die Art in Hessen vorkommt. Alle Vorkommen liegen im Siedlungsbereich. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Neueinwanderer (Neophyt), der sich an kultivierten Efeu-Beständen ansiedelt.
Ökologie:
In gepflanzten Efeu-Beständen in Hecken und Gebüschen.
Vorkommen in Frankfurt:
Erstmals aus Frankfurt von Jung (2005) erwähnt: „Seit Jahren im Palmengarten“, unerkannt aber bereits 1985 im Ostpark gesammelt. Mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen.
Anmerkung:
Die Bestimmung von Orobanche-Arten ist generell schwierig. Literaturangaben können meist nur dann übernommen werden, wenn sie durch Belege gestützt werden.
Literatur:
Jung, K.-D. (2005): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes – 15. Folge. Hess. Florist. Briefe, 54(3): 50–52.



