© K. Baumann, 2003. Blüte.
weitere Bilder
Rosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei Vill.
Familie:
Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Beschreibung:
Staude mit unterirdischen Ausläufern, Pflanze daher vielstängelig. Stängel 0,2–1 m hoch, in unteren Bereich verholzend, im oberen Bereich verzweigt und behaart. Blätter wechselständig, mehr als 5 cm lang und nur bis 0,5 cm breit, linealisch, beiderseits grün, ganzrandig bis entfernt gezähnt. Unterständiger Fruchtknoten, dicht anliegend behaart. Blüten schwach zweiseitig, Blütenblätter bis 15 mm lang, violettrot. Narbe mit vier Ästen. Samen mit auffallendem haarförmigen Flugapparat. Blütezeit: Juli–September.
Status:
Unbeständiger Neueinwanderer (Neophyt) aus dem Alpenraum, der sich in den letzten Jahrzehnten auf Bahngelände, z. B. in der Pfalz, ausgebreitet hat.
Ökologie:
Ursprünglich auf kalkreichen, sandig-kiesigen Offenstandorten an Alpenflüssen.
Vorkommen in Frankfurt:
Von H. Kalheber 2004 in Gleisschotter am Hauptbahnhof beobachtet. Bisher einzige Beobachtung.
Anmerkung:
Entsprechend der Situation in der Pfalz ist mit einer Einbürgerung der Art auf Bahngelände auch in Hessen zu rechnen.