Suchen in Artenliste

 
 

potentilla_supina_478_f58e22.jpg
© I. Ottich, 2004, Bonames, Alter Flugplatz
weitere Bilder
















Unschärfe max. 0,5 km
Unschärfe max. 2,5 km
Unschärfe max. 0,25 km
Unschärfe max. 1 km

Weitere Erläuterungen

Niedriges Fingerkraut

Potentilla supina L.

Familie:

Rosengewächse (Rosaceae)

Beschreibung:

Ein- oder mehrjährig, Stängel 10–40 cm lang, reich verzweigt, niederliegend bis aufsteigend. Blätter gefiedert, mit 2–6 Paaren länglicher, 1–3 cm langer, grob gesägt-gekerbter Fiedern. Blüten 6–10 mm breit. Kronblätter gelb, kürzer als die 3–4 mm langen, dreieckigen Kelchblätter. Blütenstiele sich nach der Blüte nach unten biegend. Blütezeit: Juni–Oktober.

Status:

Einheimisch (indigen), gilt in Deutschland und Hessen als ungefährdet. Die Art ist jedoch nur zerstreut verbreitet und fehlt weitgehend im Mittelgebirgsraum.

Ökologie:

Primärstandort der licht- und etwas wärmeliebenden Art sind Zweizahn-Pionierfluren nährstoffreicher Rohböden, insbesondere auf schlammigen bis kiesigen Ufern. Als Sekundärstandorte werden stark verdichtete, staunasse Ruderalstellen besiedelt.

Vorkommen in Frankfurt:

Burck (1925) glaubte, dass die Art infolge der sich ausbreitenden städtischen Bebauung verschwunden sei. Doch ist sie heute an mehreren Stellen in Frankfurt zu finden, z. B. auf dem Gelände des ehemaligen Hubschrauberlandeplatzes in Bonames, auf neu angelegten Brachflächen in der Nähe des Südwerkes der Hoechst AG, beim Rebstock und auf Bahngelände in Höchst.

Anmerkung:

Literatur: