Zottiges Weidenröschen
Epilobium hirsutum L.
Familie:
Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Beschreibung:
Staude, mit weit kriechendem Rhizom, dichte Bestände bildend. Stängel bis 1,5 m hoch, abstehend behaart, jung kahl, im oberen Bereich drüsig. Blätter wechselständig, im unteren Teil gegenständig, untere halbstängelumfassend, obere mit verschmälertem Grund sitzend, am Stängel herablaufend, etwa 10 cm lang und etwa 4 cm breit, lanzettlich, oberseits behaart, scharf gezähnt. Unterständiger Fruchtknoten. Blütenblätter 15–20 mm lang, rosa bis rot. Narbe mit vier Ästen. Samen mit auffallendem haarförmigen Flugapparat. Blütezeit: Juni–September.
Status:
Einheimisch (indigen).
Ökologie:
Nährstoffreiche Standorte an Gewässern, gelegentlich auch in brachem Nassgrünland und auf Ruderalstandorten.
Vorkommen in Frankfurt:
Weit verbreitet an Gewässern, sowohl an den Ufern von Main und Nidda wie an Teichen und Gräben. Zerstreut auf frischen Standorten in Brachen.
Anmerkung:
Die Art dürfte von der Landschaftseutrophierung profitieren und ist heute wahrscheinlich häufiger als im 19. Jahrhundert.