Suchen in Artenliste

 
 

p1040270_655_603a8c.jpg
© I. Ottich, 2008, Botanischer Garten
weitere Bilder
















Unschärfe max. 0,5 km
Unschärfe max. 2,5 km
Unschärfe max. 0,25 km
Unschärfe max. 1 km

Weitere Erläuterungen

Kalmus

Acorus calamus L.

Familie:

Kalmusgewächse (Acoraceae)

Beschreibung:

Ausdauernde, krautige, 60–100 cm hohe Sumpfpflanze mit kräftigem Rhizom. Blätter lang, schwertförmig, Mittelrippe erhaben, Ränder z. T. gewellt. Blüten klein, unscheinbar, in einem 4–10 cm langen Kolben, dieser scheinbar seitenständig an einem 3-kantigen Stängel, der in ein Hochblatt übergeht. In Mitteleuropa keine Früchte bildend. Mit Ölzellen, die kampferartig duftende ätherische Öle enthalten.

Status:

Eingebürgerter Neubürger (Neophyt) aus Indien, wurde im 16. Jh. eingeführt. Einführungszeitpunkt lange unklar, da man die Namen Acorus und Calamus bereits seit der Antike verwendete, allerdings, wie man heute weiß, für andere Pflanzen, z. B. Iris aphylla.

Ökologie:

Sumpfpflanze, im Uferbereich von stehenden oder langsam fließenden, nährstoffreichen Gewässern.

Vorkommen in Frankfurt:

Erst um 1800 aus Bockenheim angegeben (Buttler & Klein 2000). Im 19. Jh. meist nur aus der Umgebung Frankfurts genannt. Wigand (1891) erwähnt Kalmus vom Bergener Schlossgraben. Burck (1941) gibt nur Gravenbruch an, handschriftlich notiert er später Main und Nidda, wo die Art bis heute wächst. Zudem an vielen Parkweihern anzutreffen, dort vermutlich häufig angesalbt.

Anmerkung:

Aufgrund der aromatischen, ingwerähnlichen Rhizome, die auch medizinische Verwendung fanden, auch als „Deutscher Ingwer“ bezeichnet. Wegen krebserregender Inhaltsstoffe (Asarone) heute nicht mehr verwendet. Vegetativ leicht mit der geschützten Iris pseudacorus, die an der Nidda häufig ist, zu verwechseln.

Literatur:

Burck, O. (1941): Die Flora des Frankfurt-Mainzer Beckens. II. Phanerogamen . Abh. Senckenberg. Naturf. Ges., 453: 1–247. * Buttler, K.P. & Klein, W. (2000): Oekonomisch-technische Flora der Wetterau von G. Gaertner, Dr. B. Meyer und Dr. J. Scherbius. Taxonomie, Nomenklatur und Floristik: eine Auswertung des Gefäßpflanzenteils. Jahresber. Wetterauer Ges. Gesamte Naturk. Hanau, 149–151: 1–494. * Wigand, A. (1891, Hrsg.: Meigen, F.): Flora von Hessen und Nassau. II. Teil. Fundorts-Verzeichnis der in Hessen und Nassau beobachteten Samenpflanzen und Pteridophyten. 565 S.+ 1 Karte, N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung, Marburg.