Suchen in Artenliste

 
 

potentillarectaflghfn2004bltdet_2790_4f68dd.jpg
© I. Ottich, 2004, Flughafen.
















Unschärfe max. 0,5 km
Unschärfe max. 2,5 km
Unschärfe max. 0,25 km
Unschärfe max. 1 km

Weitere Erläuterungen

Hohes Fingerkraut

Potentilla recta L.

Familie:

Rosengewächse (Rosaceae)

Beschreibung:

Stängel aufrecht mit kurzen sowie langen, auf Sockeln stehenden, abstehenden Haaren, 30-100 cm hoch. Grundständige- bis mittlere Stängelblätter 5(-7)-zählig, Blättchen 6-9 cm lang, länglich verkehrt eiförmig, tief und zahlreich gezähnt, Nebenblätter tief fiederspaltig. Blütenstand stark verzweigt, reichblütig. Kronblätter den Kelch überragend, meist blass gelb, Blütendurchmesser etwa 2 cm. Blütezeit: Juni–Juli.

Status:

Neueinwanderer (Neophyt) aus dem östlichen Mittelmeergebiet, Südwest- und Zentralasien.

Ökologie:

Sonnenexponierte, bodentrockene Ruderalflächen.

Vorkommen in Frankfurt:

Fresenius (1832/1833) betonte, dass Meldungen für Frankfurt irrig seien. Die ersten verlässlichen Angaben stammen von Wigand (1891) für Bockenheim, Rödelheim, wobei die Quelle dieser Angaben unklar ist. M. Dürer und A. Peipers haben im Senckenberg-Herbarium Belege vom Waldrand im Bereich „Teller“ bei Oberrad hinterlassen. Die Verbreitung der Art hat im 20. Jh. deutlich zugenommen, sie ist jetzt zerstreut im Stadtgebiet zu finden.

Anmerkung:

Potentilla recta gehört zu den apomiktischen Sippen. Samen werden fast immer ohne Veränderung des Erbgutes gebildet und die Nachkommen einer Mutterpflanze sind genetisch identisch. Durch die sehr seltene sexuelle Samenbildung kommt es zur Bildung morphologisch ähnlicher, konstant bleibender Typen.

Literatur:

Fresenius, G. (1832/1833): Taschenbuch zum Gebrauche auf botanischen Excursionen in der Umgegend von Frankfurt a. M., enthaltend eine Aufzählung der wildwachsenden Phanerogamen, mit Erläuterungen und kritischen Bemerkungen im Anhange. – VI + 332 S. & 337–621; Heinr. Ludw. Brönner, Frankfurt am Main. * Wigand, A. (1891, Hrsg.: Meigen, F.): Flora von Hessen und Nassau. II. Teil. Fundorts-Verzeichnis der in Hessen und Nassau beobachteten Samenpflanzen und Pteridophyten. 565 S.+ 1 Karte, N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung, Marburg.